Partnerschaft für Demokratie Landkreis Görlitz
Aktuelles

Aktionswoche gegen Vorurteile und Rassismus

In unserem Landkreis leben Menschen mit verschiedensten Lebensentwürfen, Religionszugehörigkeiten und Migrationshintergründen. Diese Vielfalt bereichert unser Miteinander und unseren Alltag.

Es ist aber nicht immer selbstverständlich, Vielfalt als Chance und Bereicherung wahrzunehmen. So erleben Menschen auch ausgrenzendes Verhalten, Abwertungen und Vorverurteilungen in den verschiedensten Lebensbereichen – in der Freizeit, im Stadtviertel, im beruflichen Umfeld oder in der Familie.

Deswegen gilt es, sich aktiv gegen Diskriminierungen, pauschalisierenden Abwertungen, Hass und menschenverachtenden Tendenzen in unserer Gesellschaft einzusetzen.

Zu diesem Zweck initiieren wir – parallel zu den internationalen Wochen gegen Rassismus – im Zeitraum vom 20.03.2023 bis 02.04.2023 landkreisweite „Aktionswochen gegen Vorurteile und Rassismus“ und setzen aktiv ein Zeichen für ein tolerantes und friedliches Miteinander im Landkreis.

Gemeinsam mit Euch wollen wir, das Thema Vorurteile und (Alltags-)Rassismus noch stärker in den Fokus rücken.

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!

Die Teilnahme ist kostenfrei.


Vernissage zur Ausstellung "Leben ohne Rassismus 2.0"

Um über das Thema Rassismus zu diskutieren und miteinander ins Gespräch zu kommen, laden wir Euch zu einem gemeinsamen Austausch herzlich ins Landratsamt nach Görlitz ein.

Eröffnung der Vernissage durch Herrn Alexander Klaus, Ausländerbeauftragter des Landkreises Görlitz, zusammen mit der Projektgruppe des studentischen rassismuskritischen Podcast Projekt "Mensch.Görlitz" und einem anschließenden Ausstellungsbesuch und Gespräch mit dem Fotografen Gerado Palacios Borjas.

Montag, 20.03.2023 16:00 Uhr
Landratsamt Görlitz, Bahnhofstr. 24 in 02826 Görlitz [Saal 0.10]
Eintritt frei

Für das leibliche Wohl während der Vernissage ist gesorgt.

Veranstalter: Landkreis Görlitz in Kooperation mit dem Bündnis gegen Rassismus und der Hochschule Zittau/Görlitz

Die Ausstellung ist barrierefrei erreichbar.

Foto: Gerado Palacios Borjas

Die Ausstellung "Leben ohne Rassismus 2.0" zu Gast in Görlitz.

Die Ausstellung greift Erfahrungen auf, welche von Rassismus Betroffene alltäglich erleben.

Alle Menschen haben Vorurteile. Problematisch werden Vorurteile dann, wenn auf Grund dieser Menschen abgewertet, ausgeschlossen oder diskriminiert werden. Einer ablehnenden Haltung einiger Menschen möchten wir eine positive Fotoausstellung entgegenstellen.

Die Ausstellung zeigt Fotos von insgesamt 30 verschiedenen Personen, die der Fotograf Gerardo Palacios Borjas aus dem Umfeld von Dresden portraitiert hat. Aus den Gesprächen bei den Portraitsitzungen hat der Fotograf geäußerte Aussagen und Wünsche als Bildüberschriften ausgewählt.

Über den Portraits steht so jeweils ein kurzer Satz wie: "Was denkst Du, wenn du mich siehst" oder "Wir sind nicht alle gleich, aber gleichwertig."

Mit der Ausstellung möchten wir Empathie und Akzeptanz befördern und den einzelnen Menschen in den Fokus setzen.

Ausstellungsdauer 20.03.2023 - 26.04.2023
Öffnungszeiten: Di & Do: 8.30-18.00 Uhr | Fr: 8.30-12.00 Uhr
Die Ausstellung ist barrierefrei erreichbar.

Veranstalter: Landkreis Görlitz in Kooperation mit dem Bündnis gegen Rassismus

 

Foto: Gerado Palacios Borjas


Das Theater Scheselong zu Gast in Niesky.

Im Laufe des Jahres 1941 nehmen die anti-jüdischen Maßnahmen der Besatzer zu, und die Familie Frank beginnt mit den Vorbereitungen unterzutauchen. Am 5. Juli 1942 erhält Margot die berüchtigte Einberufung zum „Arbeitseinsatz „, hinter der sich die Deportation in die Vernichtungslager versteckt. Schon am nächsten Tag taucht die Familie Frank unter. Das Theaterstück GESCHICHTEN AUS DEM TAGEBUCH DER ANNE FRANK behandelt das Leben der Anne Frank, ihrer Familie und Bekannten während ihrer 2 Jahre von 1942-1944 im Versteck des Hinterhauses der ehemaligen Firma ihres Vaters.

Die Handlung basiert auf den Aufzeichnungen des Tagebuchs der Anne Frank. Zwei Mädchen erscheinen auf der Bühne, finden einen Koffer und entdecken neben vielen Fotos auch das Tagebuch der Anne Frank. In 24 Bilder wird die Geschichte der Anne Frank und ihrer Familie nacherzählt. In Interaktionen mit den Zuschauern verwischt sowohl die Grenze zwischen Spiel und Wirklichkeit als auch zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Die gemeinsame Diskussionsrunde im Anschluss ermöglicht das Gesehene und Erlebte inhaltlich aufzuarbeiten. In kleinen Klassengesprächen erschließen sich die Jugendlichen gemeinsam mit den Schauspielerinnen und dem Projektleiter die dargestellten Figuren und den historischen Raum, in welchem das Theaterstück spielt.

Das Theaterstück wird am 24.03.2023 an der Evangelischen Berufsschule für Pflegeberufe in Niesky gezeigt.

Veranstalter: Brandenburgische Kulturbund e.V. & das Theater Scheselong in Kooperation mit dem Landkreis Görlitz| geschlossene Veranstaltung

Produktion: Theater Scheselong | Regie: Cüneyt Ogan | Schauspielteam: Besetzung 2023
Das Projekt "Anne Frank im Spiegel der Zeit" wird über die Richtlinie "Weltoffenes Sachsen" durch den Freistaat Sachsen gefördert.

Foto: Theater Scheselong

Die Ausstellung "Rebell:innen" zu Gast in Löbau.

Die Ausstellung stellt Frauen aus dem deutschsprachigen Raum vor, die für ihre Überzeugung und für ihre Rechte kämpften, die Gesellschaft prägten, sie ein Stück besser machen wollten. Unter ihnen sind etwa die erste Bundestagspräsidentin Annemarie Renger, die Gründerin des Müttergenesungswerkes Antonie Nopitsch, die Schriftstellerin Brigitte Reimann, die Jahrhundertpianistin Clara Schumann oder die Torhüterin Nadine Angerer.

Die Ausstellungstafeln präsentieren verschiedene Facetten der Frauen. Sie zeigen historische Dokumente, Auszüge aus Interviews, Tagebüchern oder Publikationen. Illustrationen der Frauen wurden eigens für die Ausstellung angefertigt und spiegeln eine kreative Auseinandersetzung mit ihnen wider.

Ihre Geschichten erzählen von stillem Widerstand und lauter Rebellion, mutigen Taten und ungewöhnlichen Entscheidungen, Unangepasstheit und Willensstärke.

Mit der Ausstellung wollen wir den Fokus auf den demokratischen Grundwert Gleichberechtigung von Frauen legen. Es geht darum, einen positiven Blick auf das Erreichte zu werfen, Mädchen und Frauen zu bestärken, ihren eigenen Weg zu gehen und ihre Ziele mutig zu verfolgen.

Die Ausstellung wird im Zeitraum vom 20.03.2023 bis 26.04.2023 bei LÖBAULEBT e.V. in Löbau (Bahnhofstr. 26) gezeigt.

Eröffnung mit Claudia Lang und Laura Friedrich (Projektmitarbeiter:innen Demokratiefabrik Löbau) am Montag, 20.03.2023 (14:00 Uhr) | Diskussionsrunde zu "Starke Frauen in Löbau und Umgebung" sowie Vorstellung des Programms "Bewegte Wochen" mit Fokus auf Angebote für Frauen und junge Mädchen*

Ausstellungsdauer 20.03.2023 - 26.04.2023
Öffnungszeiten: Di - Do: 9.00-15.00 Uhr | Fr: 9.00-12.00 Uhr

Veranstalter: Landkreis Görlitz in Kooperation mit LÖBAULEBT e.V.

Foto: Rebell:innen | Mit Illustrationen von Beatrice Davies, Susanne Kuhlendahl, Bianca Schaalburg, Christian Topp und Anne Wenkel


Digitaler Elternabend zu den Medienwelten von Jugendlichen
Themen: Desinformationen, Fake News und Verschwörungen

Für Erwachsene wird es zunehmend schwieriger, seriöse Nachrichten, Fake News und journalistische Fehler auseinander zu halten. Für Jugendliche ist diese Aufgabe jedoch noch um einiges herausfordernder, denn sie konsumieren mediale Inhalte meist deutlich unreflektierter.

In diesem Elternabend reden wir über die Mechanismen von gezielter Desinformation und Grundlagen der Fake News-Erkennung und wie ihr dieses Wissen euren Kindern altersgerecht weitergeben könnt.

Außerdem beleuchten wir den Umgang mit Verschwörungstheorien, vor allem im eigenen Umfeld, und treten in einen aktiven Austausch, damit ihr eure eigenen Erfahrungen mit anderen teilnehmenden Eltern teilen könnt.

Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, den 29.März 2023 | 18:00 Uhr

Diese Onlineveranstaltung richtet sich vorrangig an Eltern von Kindern ab der Klassenstufe 7.

Durch die Veranstaltung führt Euch die Social Web macht Schule gGmbH.

Anmeldung bis zum 23.03.2023 unter demokratie-leben@kreis-gr.de .

Die Zugangsdaten erhaltet ihr mit eurer Anmeldebestätigung via Mail mitgeteilt.

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!


Die Ausstellung "Toleranz in Comics" zu Gast in Weißwasser.

Die Ausstellung „Toleranz in Comics und Graphic Novels“ präsentiert das Werk von mehr als 40 Comic-Zeichner:innen aus dem In- und Ausland. Ihre Bildgeschichten erzählen von Menschen, die ausgegrenzt oder gemobbt werden, von Gewalt und Macht, aber auch von Lösungen und guten Beispielen.

Gezeigt werden Werke namhafter Künstler:innen, aber auch Newcomer und Zeichner:innen aus dem Ausland werden gewürdigt.

"Toleranz bedeutet Respekt, Akzeptanz und Anerkennung der Kulturen unserer Welt, unserer Ausdrucksformen und Gestaltungsweisen unseres Menschseins in all ihrem Reichtum und ihrer Vielfalt.“ – So lautet der erste Artikel der UNESCO-Erklärung.

Die Ausstellung wird im Zeitraum vom 20.03.2023 bis 26.04.2023 im Soziokulturellem Zentrum Telux in Weißwasser (Straße der Einheit 20) gezeigt.

Ausstellungsdauer 20.03.2023 - 26.04.2023
Öffnungszeiten: Mo-Fr:: 13.00-18.00 Uhr | Sa/So: nach Vereinbarung

Veranstalter: Landkreis Görlitz in Kooperation mit dem Mobile Jugendarbeit und Soziokultur WSW e.V

 

 

 

 

Foto: Evangelischer Presseverband für Bayern e.V.


Das Theater Scheselong zu Gast in Görlitz.

Im Laufe des Jahres 1941 nehmen die anti-jüdischen Maßnahmen der Besatzer zu, und die Familie Frank beginnt mit den Vorbereitungen unterzutauchen. Am 5. Juli 1942 erhält Margot die berüchtigte Einberufung zum „Arbeitseinsatz „, hinter der sich die Deportation in die Vernichtungslager versteckt. Schon am nächsten Tag taucht die Familie Frank unter. Das Theaterstück GESCHICHTEN AUS DEM TAGEBUCH DER ANNE FRANK behandelt das Leben der Anne Frank, ihrer Familie und Bekannten während ihrer 2 Jahre von 1942-1944 im Versteck des Hinterhauses der ehemaligen Firma ihres Vaters.

Die Handlung basiert auf den Aufzeichnungen des Tagebuchs der Anne Frank. Zwei Mädchen erscheinen auf der Bühne, finden einen Koffer und entdecken neben vielen Fotos auch das Tagebuch der Anne Frank. In 24 Bilder wird die Geschichte der Anne Frank und ihrer Familie nacherzählt. In Interaktionen mit den Zuschauern verwischt sowohl die Grenze zwischen Spiel und Wirklichkeit als auch zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Die gemeinsame Diskussionsrunde im Anschluss ermöglicht das Gesehene und Erlebte inhaltlich aufzuarbeiten. In kleinen Klassengesprächen erschließen sich die Jugendlichen gemeinsam mit den Schauspielerinnen und dem Projektleiter die dargestellten Figuren und den historischen Raum, in welchem das Theaterstück spielt.

Das Theaterstück wird am 21.03.2023 am Berufsschulen Schulzentrum Christoph Lüders in Görlitz gezeigt.

Veranstalter: Brandenburgische Kulturbund e.V. & das Theater Scheselong| geschlossene Veranstaltung

Produktion: Theater Scheselong | Regie: Cüneyt Ogan | Schauspielteam: Besetzung 2023
Das Projekt "Anne Frank im Spiegel der Zeit" wird über die Richtlinie "Weltoffenes Sachsen" durch den Freistaat Sachsen gefördert.

Foto: Theater Scheselong

Digitaler Elternabend zu den Medienwelten von Kindern
Thema: Die Elternrolle im Zeitalter der Digitalisierung

Spätestens durch das pandemiebedingte Homeoffice und die teilweise Schließung der Kindergärten ist uns bewusst geworden, dass auch Kleinkinder in Berührung mit digitalen Medien kommen, seien es die Geräte der Erwachsenen oder die der Geschwister. Bei Eltern entstehen dadurch Fragen und Herausforderungen bezüglich der Mediennutzung und Bewältigung des Alltags mit einem Kleinkind. Auch in diesen Zeiten möchten wir Euch Tipps und Tricks an die Hand geben, Erfahrungsberichte teilen, und Möglichkeiten der gemeinsamen Mediennutzung vorstellen.

Wir möchten Euch bei dem verantwortungsvollen Umgang mit der Einführung eures Kindes in die digitale Welt der Medien unterstützen und Ihnen eine Orientierung geben, um Risiken der Mediennutzung besser kennenzulernen und zu minimieren. Gleichzeitig geben wir Euch einen Überblick über die mediale Lebenswelt von Kita-Kindern und bieten Raum für individuelle Fragestellungen.

Veranstaltungsbeginn: Montag, den 27.März 2023 | 18:00 Uhr

Diese Onlineveranstaltung richtet sich vorrangig an Eltern von Kindern im Kita-Alter.

Durch die Veranstaltung führt Euch die Social Web macht Schule gGmbH.

Anmeldung bis zum 23.03.2023 unter demokratie-leben@kreis-gr.de .

Die Zugangsdaten erhaltet ihr mit eurer Anmeldebestätigung via Mail mitgeteilt.

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!


Das Theater Scheselong zu Gast in Löbau.

Im Laufe des Jahres 1941 nehmen die anti-jüdischen Maßnahmen der Besatzer zu, und die Familie Frank beginnt mit den Vorbereitungen unterzutauchen. Am 5. Juli 1942 erhält Margot die berüchtigte Einberufung zum „Arbeitseinsatz „, hinter der sich die Deportation in die Vernichtungslager versteckt. Schon am nächsten Tag taucht die Familie Frank unter. Das Theaterstück GESCHICHTEN AUS DEM TAGEBUCH DER ANNE FRANK behandelt das Leben der Anne Frank, ihrer Familie und Bekannten während ihrer 2 Jahre von 1942-1944 im Versteck des Hinterhauses der ehemaligen Firma ihres Vaters.

Die Handlung basiert auf den Aufzeichnungen des Tagebuchs der Anne Frank. Zwei Mädchen erscheinen auf der Bühne, finden einen Koffer und entdecken neben vielen Fotos auch das Tagebuch der Anne Frank. In 24 Bilder wird die Geschichte der Anne Frank und ihrer Familie nacherzählt. In Interaktionen mit den Zuschauern verwischt sowohl die Grenze zwischen Spiel und Wirklichkeit als auch zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Die gemeinsame Diskussionsrunde im Anschluss ermöglicht das Gesehene und Erlebte inhaltlich aufzuarbeiten. In kleinen Klassengesprächen erschließen sich die Jugendlichen gemeinsam mit den Schauspielerinnen und dem Projektleiter die dargestellten Figuren und den historischen Raum, in welchem das Theaterstück spielt.

Das Theaterstück wird am 03.04.2023 am Beruflichem Schulzentrum in Löbau gezeigt.

Veranstalter: Brandenburgische Kulturbund e.V. & das Theater Scheselong in Kooperation mit dem Landkreis Görlitz| geschlossene Veranstaltung

Produktion: Theater Scheselong | Regie: Cüneyt Ogan | Schauspielteam: Besetzung 2023
Das Projekt "Anne Frank im Spiegel der Zeit" wird über die Richtlinie "Weltoffenes Sachsen" durch den Freistaat Sachsen gefördert.

Foto: Theater Scheselong

Digitaler Workshop zu Kommunikation und Teamarbeit
Miteinander reden

Innerhalb von Teamarbeit ist Kommunikation von zentraler Bedeutung, da sie diese konstruktiv oder dekonstruktiv beinflussen kann.

Mit diesem digitalen Workshop möchten wir thematisieren, wie vielfältig Menschen eigentlich kommunizieren. Das Wissen über die unterschiedlichen Interpretationen der gesendeten und empfangenen Botschaften hilft, Missverständnisse zu vermeiden oder aufzuzählen. Verschiedene Instrumente und Techniken werden erarbeitet, die Kommunikation erleichtern können. Durch Übungen erleben die Teilnehmenden, wie Kommunikation zu einem respektvollen Umgang miteinander beitragen kann.

Sie erfahren, dass eigene Wünsche und Vorstellungen bei der Arbeit im Team einen genauso wichtigen Stellenwert haben wie die Wünsche der anderen.

Veranstaltungsbeginn: Freitag, den 31.03.2023 | 09:30 - 13:00 Uhr

Die Onlineveranstaltung richtet sich vorrangig an Mitarbeitende.

Durch die Veranstaltung führt Euch der Courage-Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V. im Rahmen des Projektes "Open Saxony!"

Anmeldung bis zum 24.03.2023 unter demokratie-leben@kreis-gr.de .

Die Zugangsdaten erhaltet ihr mit eurer Anmeldebestätigung via Mail mitgeteilt.

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!

Das Projekt "Open Saxony!" wird über die Richtlinie "Weltoffenes Sachsen" durch den Freistaat Sachsen gefördert.


Zurück